Die evangelisch-lutherische Siloah-Gemeinde in Ispringen ist die älteste von sechs Gemeinden der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Baden, die im Landesteil Baden als eine selbständige evangelisch-lutherische Kirche neben der Badischen Landeskirche existiert.
Die Entstehung der evangelisch-lutherischen Siloah-Gemeinde geht in das Jahr 1855 zurück (Pfr. Friedrich Haag, 1806-1875). Die Beweggründe zur kirchlichen Selbständigkeit waren die Treue zum Bekenntnis der lutherischen Reformation und der Widerstand gegen den theologischen Liberalismus und Rationalismus der damaligen Zeit.
Im Jahr 2010 zählt die evangelisch-lutherische Siloah-Gemeinde 345 Gemeindeglieder: 300 Konfirmierte und 45 Kinder. Das Einzugsgebiet (Stichwort: Diaspora) erstreckt sich auf einen Umkreis von etwa 20 km. Die Mitte des Gemeindelebens ist der Gottesdienst, der sonntäglich als Predigt- oder Hauptgottesdienst (mit heiligem Abendmahl) gefeiert wird. Weitere Kernstücke des Gemeindelebens sind vielfältige Kreise für Kinder und Erwachsene und zwei Kirchenchöre (Posaunenchor u. Singchor). Bis heute weiß sich die evangelisch-lutherische Siloah-Gemeinde ihrer lutherischen Tradition und den Bekenntnisschriften der Reformationszeit verpflichtet.
Im Zentrum der Verkündigung steht die befreiende Botschaft des Evangelium von der Liebe Gottes zum Sünder – „allein aus Gnade, allein um Christi willen, allein durch den Glauben!“ Diese Botschaft feiern wir sonntäglich in fröhlicher Gemeinschaft und beschwingten Gottesdiensten.
Pfarrer Rainer TrieschmannPfarrer Rainer Trieschmann, geb. 1958 in Wildeck/Hessen. Getauft und konfirmiert in der dortigen Gemeinde der SELK.
Nach bestandener Hochschulreife (1977) und Studium der Theologie in Oberursel und Heidelberg (1977-1984) Pfarrvikar der SELK-Gemeinden in Borghorst/Münster/Gronau (1984-1986).
Ab 1986 Pfarrer der SELK-Gemeinden Saarbrücken und Walpershofen.
Von 1999-2001 Pfarrer der Stephanus-Gemeinde (SELK) in Frankfurt-Sachsenhausen.
Seit 2001 Pfarrer der ELKiB-Gemeinde Ispringen.
Aus 1. Ehe drei erwachsene Kinder. Nach Ehescheidung 2002 in 2. Ehe verheiratet mit der Goldschmiedemeisterin Renate, geb. Rothfuchs.
Schwerpunkte seiner pfarramtlichen Arbeit: Seelsorge, Gottesdienstgestaltung, Kinderarbeit und Mitarbeit in ökumenischen Gremien (ACK-Baden-Württemberg). Hobbys: Motorrad, Briefmarken, Musik, Campingurlaub.
Kontakt:
Pfarrer Rainer Trieschmann